![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() MOF User |
![]() Ja, die Word-Version ist antik, aber Visual Basic ist ja ähnlich geblieben (soviel ich weiß):
Was ich gerne machen würde, wäre ein Makro zu erstellen, dass mir in einem bestimmten Ordner eine Backup-Kopie des momentan geöffneten Dokuments speichert. Am besten in der Form, dass es an den Anfang des Namens "Backup von" anhängt. Zumindest zum Teil funktioniert das auch so ungefähr in die Richtung wie ich mir das vorstelle mit der Funktion "Makros aufzeichnen". Das Problem ist nur, dass als Dateiname der verwendet wird der während der Aufnahme des Makros eben im "Speichern unter"-Eingabefeld stand. Logisch irgendwie aber für meine Zwecke nicht optimal. Jetzt hätte aber eben gerne erreicht, dass einfach nur der momentan vorhandene Name durch "Backup von" ergänzt wird. Geht das denn? Mit irgendeiner Art Platzhalterbefehl oder so? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() MOF Koryphäe |
![]() Hallo,
ich sehe keinen Grund, warum man nicht auch weiterhin mit Word 97 prima arbeiten kann. Auf einer alten Ente habe ich noch so ein Teil. VBA hat sich zwar etwas weiter entwickelt, aber auch mit dem alten Befehlssatz kann man alle Anforderungen gut erfüllen. Du sagst nichts über den Speicherzeitpunkt und die Art der Veranlassung aus. Auch Word 97 konnte schon automatisch Backups anlegen und alle paar Minuten das bis dahin bearbeitete Dokument speichern. In den Optionen lässt sich Zeiinterval und Speicherort festlegen. Wenn es Dir aber darum geht, von einem offenen Dokument eine separate Kopie in einem anderen Verzeichnis anzulegen, geht das in einem Modul z. B. so: Code: Option Explicit Sub saveBackup() Dim sPath As String, sName As String, sFullName As String, sPS As String sPS = Application.PathSeparator ' typischerweise der Backslash sPath = "C:" & sPS & "Temp" & sPS ' <=== ANPASSEN. Backup-Speicherpfad festlegen With ActiveDocument .Save ' speichern des aktuellen Dokuments sFullName = .FullName ' aktuelle Datei merken sName = "Backup_von_" & .Name ' Backup-Name festlegen .Close SaveChanges:=False ' Dokument schließen End With FileCopy sFullName, sPath & sName ' Backup der Datei speichern Documents.Open sFullName ' ggf. Dokument wieder öffen End Sub __________________ Hang loose, haklesoft![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
Threadstarter
![]() ![]() MOF User |
![]() Perfekt!
Danke! Damit erübrigt sich dann auch die Frage wie ich es hinbekomme, dass mir das ursprüngliche Dokument danach wieder geladen wird! Ich hab jetzt noch Selection.EndKey Unit:=wdStory hinzugefügt, damit springt er ans Ende des Dokuments, also (wahrscheinlich) dort hin wo man sich zuletzt aufgehalten hat. Die automatische Speicherung kenne ich schon, ist ja auch ein nettes Feature, allerdings geschieht sie eben automatisch. Vielleicht speichert man damit dann auch mal etwas, was man eigentlich lieber rückgängig gemacht hätte... Außerdem hab ich mal gelesen, dass es hilfreich sein kann Dokumente unter einem anderen Namen abzuspeichern wenn diese nicht mehr geöffnet werden können. Ich hatte so einen Fall noch nicht, kann's daher nicht überprüfen aber es kann zumindest nicht schaden wenn man die Möglichkeit hat auf sehr schnelle Weise irgendwo ein Backup anzulegen. Und ja, mir reicht Word 97 eigentlich völlig. die einzige Kleinigkeit die ich auch gerne hätte (automatische Thesaurus-Suchergebnisse im Kontextmenü) konnte ich mit Wopr97 nachrüsten und ansonsten kann man ja vieles so anpassen, dass einem kaum etwas fehlt. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() MOF Koryphäe |
![]() Ich hab jetzt noch Selection.EndKey Unit:=wdStory hinzugefügt, damit springt er ans Ende des Dokuments, also (wahrscheinlich) dort hin wo man sich zuletzt aufgehalten hat. Code: Application.GoBack Zitat: Außerdem hab ich mal gelesen, dass es hilfreich sein kann Dokumente unter einem anderen Namen abzuspeichern wenn diese nicht mehr geöffnet werden können. __________________ Hang loose, haklesoft![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Threadstarter
![]() ![]() MOF User |
![]() Hm ja, das mit Application GoBack scheint auch zu funktionieren.
Und was ist der Unterschied? Ich weiß nicht mehr wo ich das mit dem Speichern unter einem anderen Dateinamen gelesen habe. Möglicherweise ist es deswegen sinnvoll, weil Word das Dokument komplett neu abspeichert... Wie auch immer, es ist jedenfalls kein Schaden, wenn man mit einem einfachen Tastaturkürzel Word dazu bringen kann eine Backup-Datei des momentan geöffneten Dokuments zu speichern. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() MOF Koryphäe |
![]() Der zwischen wahrscheinlich und genau.
__________________ Hang loose, haklesoft![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() MOF Koryphäe |
![]() Ich weiß nicht mehr wo ich das mit dem Speichern unter einem anderen Dateinamen gelesen habe. Wenn Du mit SpeichernUnter arbeiten willst, musst Du anders vorgehen. __________________ Hang loose, haklesoft![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
Threadstarter
![]() ![]() MOF User |
![]() Wie gesagt, ich hatte noch kein solches Problem wo eine Namensänderung geholfen hätte, aber so wie ich das verstanden habe soll alleine die Namensänderung eines teilweise defekten Dokuments mitunter dazu führen können dass man es wieder öffnen kann.
Und eine Namensänderung findet ja definitiv statt, die neue Kopie hat ja den Zusatz "Backup von". Wie auch immer, mir ging's nur darum bewusst und ohne großen Aufwand das momentan geöffnete Dokument noch mal an anderer Stelle abzuspeichern. Ich hab diese Befehle jetzt zwei mal hintereinander kopiert, mit jeweils anderen Pfaden, somit wird mir das Ganze auch auf einem USB-Stick gespeichert. Kann auch von Vorteil sein, |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 |
![]() MOF Koryphäe |
![]() Gut, wenn Du kein Problem hattest.
![]() Ich möchte aber eine unbewiesene Behauptung nicht unwidersprochen stehen lassen, zumal ich den Eindruck habe, dass der Unterschied zwischen umbenannter Dateikopie und SpeichernUnter aus Word heraus nicht klar ist. Wenn Du die Behauptung verifizieren kannst, lass es uns wissen. __________________ Hang loose, haklesoft![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 |
Threadstarter
![]() ![]() MOF User |
![]() Das Problem bei einer defekten Datei ist ja, dass diese sich nicht öffnen lässt.
Da dürfte es dann schwierig werden sie zu öffnen und sie erneut abzuspeichern. Aber wie auch immer, ich behaupte ja in keinster Weise, dass es stimmt was ich da gelesen habe. Kann ebensogut an den Haaren herbeigezogener Blödsinn sein. Oder es war wirklich damit gemeint, dass man eine Datei unter einem neuen Namen abspeichert und damit etwaige Fehler behebt, ich weiß es nicht. Wie dem auch sei, ein Abspeichern eines vorhandenen Dokuments unter einem anderen Namen, kann jedenfalls keinen Schaden anrichten, insofern ist es ja egal ob es stimmt oder nicht. Mein Hauptziel war ja sowieso nur Backups anzulegen. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 |
![]() MOF Koryphäe |
![]() Aber wie auch immer, ich behaupte ja in keinster Weise, dass es stimmt was ich da gelesen habe. ![]() ![]() Ich könnte behaupten, ich hätte gelesen, dass die Erde eine Scheibe sei. Diverse Quellen könnte ich sogar nennen, aber den Wahrheitsgehalt der Aussage würde trotzdem fast jeder anzweifeln. Ja, da bin ich voll bei Dir! Durch schlichtes Umbenennen können Fehler in korrupten Word97-Dokument-Dateien nicht beseitigt werden. Die Analyse und Heilung eines kranken Zipperleins hat MS erst 10 Jahre später ermöglicht und das gleicht dann der Operation am offenen Herzen; - ist also nur etwas für Experten. Nein ist es nicht, denn Du streust ein Gerücht und verwirrst ggf. Mitleser. ![]() __________________ Hang loose, haklesoft![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#12 |
Threadstarter
![]() ![]() MOF User |
![]() Zitat: Dafür wiederholst Du Deine unbewiesene Aussage aber ziemlich oft. Ich hab bereits dort geschrieben, dass ich nicht weiß ob es stimmt was ich da gelesen habe da ich es nicht überprüfen kann aber dass es wohl so oder so nicht schadet ein Backup zu haben. Seither wiederhole ich das, weil du es zum Thema gemacht hast und sage ja auch immer wieder aufs Neue, dass ich nicht weiß ob da etwas dran ist. Meine Sorge darüber andere Mitleser nun arg verwirrt zu haben, hält sich also in Grenzen. |
![]() |
![]() ![]() |